Kinder wollen lernen
Kinder sind kleine Entdecker und Erforscher. Sie möchten wissen, wie die Dinge funktionieren. Die Aufgabe der Erwachsenen ist es, sie in diesem natürlichen Drang zu unterstützen. Doch in Bayern hängt Bildung beispielsweise immer noch vom Einkommen der Eltern und zum Teil auch vom Wohnort ab. Der Ausbau von Ganztags- und digitalen Angeboten schreitet nach wie vor deutlich zu langsam voran. Wir brauchen:
deutlich kleinere Klassen in modernen Räumen und Lernlandschaften
zeitgemäße pädagogische Konzepte und individuelle Lernformen
längeres gemeinsames Lernen in den Kommunen, die dies befürworten
flächendeckend qualifizierte Ganztagsbetreuung, auch in den Ferien und in Randzeiten
gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Behinderung
Lehrmittelfreiheit für digitale Endgeräte und Internet zu Hause
Schulen direkt vor Ort
© Colourbox
Lehren ist eine verantwortungsvolle Aufgabe. Unterricht, der auf die Bedürfnisse sowohl der Kinder als auch der Pädagogen abgestimmt ist, benötigt:
eine ausreichende Anzahl qualifizierter Lehr- und Verwaltungskräfte sowie eine faire Entlohnung inklusive einer ausreichenden mobilen Reserve
eine kostenfreie und moderne technische Ausstattung und Breitband für alle Schüler/innen und Lehrkräfte
regelmäßige, lebenslange Fortbildungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer
neue pädagogische Konzepte für digitalisiertes Lernen an Schulen
Systemadministratoren für die Implementierung und Umsetzung digitaler Konzepte
die interdisziplinäre Einbindung von Sozialpädagogen, Psychologen und Förderlehrkräften
Konzepte für eine sinnvolle Einbindung digitaler Lernformen
Erziehung zu Demokratiebildung und Medienkompetenz