Frauen wollen leisten
Ich meine, das Potenzial von Frauen wird immer noch unterschätzt. Sie verdienen im Schnitt ein Viertel weniger als Männer und sind viel seltener in Führungspositionen anzutreffen. Frauen kümmern sich meist um Kinder und pflegebedürftige Angehörige, was später für sie erheblich zu Nachteilen führt. Die durchschnittliche Rente von Männern ist fast doppelt so hoch. Es sind vor allem Frauen, die im Alter von Armut bedroht sind.
Für den Erfolg von Frauen benötigen wir …
mehr Lohngerechtigkeit und -transparenz sowie die Umsetzung des Gesetzes
eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch den Ausbau der Betreuungsangebote für Kinder – vor allem auch mehr Ganztagsangebote
familienfreundliche Arbeitszeiten und Fortbildungsangebote für Teilzeitbeschäftigte
bessere Karrierechancen und eine Quote für Frauen in Führungspositionen von 50 Prozent im öffentlichen Dienst und in der privaten Wirtschaft
moderne und familiengerechte Konzepte. Führungspositionen müssen auch in Teilzeit möglich sein.
Parité in den Parlamenten und Gremien und Aufsichtsbehörden
© Leeyakorn06/Shutterstock.com
Studien zeigen, dass jede dritte Frau im Alter zwischen 16 und 85 Jahren schon einmal Opfer von häuslicher Gewalt wurde.
Dem müssen wir entgegenwirken …
durch den konsequenten Ausbau von Einrichtungen, die Frauen in solchen Notsituationen unterstützen. Dazu flächendeckend Beratungsmöglichkeiten
Rechtsanspruch von Frauen auf Hilfe und Beratung
indem Frauenhäuser und -Beratungsstellen finanziell bessergestellt werden
indem bundesweite Hilfsmöglichkeiten noch besser publik gemacht werden. Dazu gehört auch das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“.